Gemeinschaft leben und gemeinsam lernen
an der GGS Büscherhof
- Leitbild
Unsere Kinder sind einzigartig und entwickeln sich unterschiedlich. Sie haben verschiedene Interessen, Bedürfnisse und Fähigkeiten und deshalb ein Recht auf individuelle Förderung. An der GGS Büscherhof wird jedes Kinder ernst genommen und dort abgeholt, wo es steht und im Rahmen unsere Möglichkeiten optimal gefördert.
Aus diesem Grund unterstützen wir das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen und Schüler an unsere Schule. Wir sehen es als Chance mit- und voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen, um in gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz eine verlässliche Gemeinschaft zu bilden.
Unser Leitgedanke:
Unterstützung der Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu selbstständigen und eigenverantwortlich handelnden Menschen
-> Sie lernen Regeln in der Gesellschaft zu akzeptieren
-> Sie lernen ihre eigene Meinung zu äußern
-> Sie lernen Bedürfnisse und Wünsche anderer zu erkennen und
darauf zu reagieren
=> Auf diesem Weg erfahren unsere Kinder Lernen und Wissen als
bereichernd und sinnvoll.
=> Durch das Bewusstmachen der Fähigkeiten und Stärken jedes
Kindes und den Erhalt der Lernfreude unterstützen wir unsere
Kinder in ihrer Entwicklung.
Aus diesem Grund legen wir Wert auf:
- Förderung von Gemeinschaftsstrukturen, die alle Schülerinnen und
Schüler willkommen heißen
- Berücksichtigung unterschiedlicher (Lern-)Voraussetzungen und
Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern
- Individualisierung von Unterricht und Anpassung von pädagogischen
Angeboten und Bedürfnissen an die Schülerinnen und Schüler
- Entwicklung einer pädagogischen Kultur der Lernförderung und
Lernbegleitung
- Fördern und Fordern an der GGS Büscherhof
An unserer Schule arbeitet, neben den Grundschullehrerinnen und -lehrern, eine Sonderpädagogin mit 28 Lehrer-Wochen-Stunden. Diese Stunden werden vor allem genutzt, um individualisierte Lernangebote in den Fächern Deutsch und Mathematik anzubieten. Dadurch wird noch mehr Raum für die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler geschaffen.
2.1 Allgemeine Organisationsformen des individualisierten Lernens im Unterricht
Allen Kindern soll ermöglicht werden entsprechend ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen zu lernen. Dies wird an unserer Schule im täglichen Unterricht durch verschiedene Maßnahmen unterstützt:
- Differenzierungsgruppen
- Thematische Förderkurse
- Einzel- oder Kleingruppenförderung
- Teamteaching (zwei Lehrer unterrichten im Team)
- Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit
- Gestaltung der Lernumgebung
- strukturiertes und individualisiertes Lernen mit Lernzeitplänen
- Stations- oder Werkstattarbeit
- Einsatz von differenzierten Materialien
- Lernmaterialien zur Selbstkontrolle
- Einsatz des Computers
- Zusammenarbeit mit Eltern, ehrenamtlichen Helfern und Nachhilfelehrern
Weiterhin erhalten die Kinder Förderung in Deutsch als Zweitsprache und herkunftssprachlichen Unterricht.